Wir starten mit 10 guten Vorsätzen in das neue Gartenjahr. Wer macht mit? Hier sind unsere Anregungen für einen rundum glücklichen Garten.
Nutzgarten
Gesundheit aus dem Garten liegt voll im Trend. Viele Gärtner, ob alt oder jung, entdecken die Freude an der eigenen Ernte. Hier gibt es praktische Tipps zum Anbau von Obst und Gemüse - damit "back to the roots" wirklich gelingt!
Am Ende mit Schnecken?
Besonders in feuchten Sommern sind Schnecken im Garten aktiv. Fraßschäden am Gemüse zählen zu den ärgerlichen Auswirkungen. Unser Gartentipp beleuchtet Leben und Tischmanieren der kleinen Kriecher und gibt Hilfestellung für ein friedliches Zusammenleben.
Die Mispel - Wildobst mit Zukunft
Die Mispel ist uraltes Kulturgut und zeigt sich durch ihre Hitze- und Trockenheitstoleranz bestens für die Zukunft gewappnet. Ein echter Gewinn für jeden Hausgarten ist sie durch ihre Blüte im Mai und die aromatischen Früchte im späten Herbst.
Stippe und Glasigkeit bei Äpfeln
Stippe und Glasigkeit setzen die Lagerfähigkeit von Äpfeln deutlich herab. Das Schadbild ist keine Krankheit im eigentlichen Sinn, sondern ein Gewebeschaden der Frucht, der durch vielfältige Ursachen bedingt sein kann.
Rhabarber - Frühjahrskur pur
Neben Erdbeeren und Spargel zählt Rhabarber zu den saisonalen Genüssen, die uns das Frühjahr bietet. Tipps zu Sortenwahl, Pflanzung, Pflege und Inhaltstoffen gibt es hier:
Streifzug Sortenvielfalt: Tomaten
Die Tomate ist nicht umsonst das beliebteste Gemüse in Deutschland: Lecker, gesund und leicht zu pflegen hat sie in vielen Nutzgärten und auf Balkonen einen besonderen Platz. Viele Freizeitgärtner ziehen ihre Lieblingssorten selbst - und das geht auch ganz leicht!
Aus die Laus! - Blattlausresistente Salatsorten
Frischer Salat aus dem eigenen Garten ist ein Genuss! Ein paar Kniffe bei der Sortenwahl des beliebten Gemüses erleichtern die Kultur.
Die Mistel - eine alte Kulturpflanze
Zahlreiche Mythen und Bräuche ranken sich um die Mistel. Sie ist eine alte Kulturpflanze, die uns besonders in der Weihnachtszeit begegnet. Von Obstbäumen sollte man den Halbschmarotzer allerdings fern halten.