Gartentipp des Monats

Wir starten mit 10 guten Vorsätzen in das neue Gartenjahr. Wer macht mit? Hier sind unsere Anregungen für einen rundum glücklichen Garten.

mehr...

Aktuelles

24.03.2023

Neuwahlen im Kreisverband Bamberg - Landrat Johann Kalb einstimmig zum 1. Vorsitzenden gewählt

Die Vorstandschaft des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege Bamberg hat sich im Rahmen der Hauptversammlung am 24. März 2023 in Mühlendorf neu aufgestellt. 1. Vorsitzender ist nun Landrat Johann Kalb.

> weiterlesen

29.07.2022

Natur im eigenen Garten fördern: Naturgartenzertifikat 2022

Hohes Gras ist der neue Gartenchic, die Brennnessel-Ecke ein Geheimtipp als Nützlings-Versteck, die Regenwasserzisterne ein Statussymbol und Kompost das Gold des Gärtners! Naturgarten-Fans sind leicht zu erkennen - an ihren Gesprächsthemen.

> weiterlesen

26.06.2022

Tag der offenen Gartentür 2022 in Rattelsdorf

Ein Klassiker lebt wieder auf: Am Tag der offenen Gartentür in Rattelsdorf verzeichnete der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Bamberg hohe Besucherzahlen.

> weiterlesen

11.3.2022

Vielfaltsmeisterschaft - Platz machen für die Natur im Garten!

„Biodiversität" - ein sperriges Wort mit einer ganz einfachen Bedeutung: Es bezeichnet die Vielfalt aller Tier- und Pflanzenarten, die sich unseren Lebensraum mit uns teilen. Um diese Vielfalt dreht sich der noch bis Herbst 2022 laufende Wettbewerb des Bayerischen Landes-verbandes für Gartenbau und Landespflege.

> weiterlesen

24.11.2021

Zertifikat „Naturgarten - Bayern blüht!“ Für mehr Natur in heimischen Gärten

Freizeit- und Hausgärten machen in Bayern eine Fläche von rund 135.000 ha aus. Aneinander gereiht ergäbe das eine Gesamtfläche, die größer als der Landkreis Bamberg ist. Eine Chance für heimische Tiere und Pflanzen, denn unsere Gärten können mehr sein als nur Abstandsgrün zum Nachbarhaus. Darauf möchte der Bayerische Landesverband für Gartenbau und Landespflege aufmerksam machen, wenn er unter dem Dach der Landesvereinigung Gartenbau die Zertifizierung von Naturgärten fördert.

> weiterlesen

10.10.2021

Streuobst-Aktion im Kreislehrgarten Oberhaid

Bei strahlendem Sonnenschein veranstaltete der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Bamberg am 10. Oktober 2021 eine Streuobst-Aktion für Groß und Klein auf der Bürgerwiese und im Kreislehrgarten Oberhaid.

> weiterlesen

16.08.2021

Kreislehrgarten Oberhaid in BR Querbeet

Am Montag, den 16.08. 2021 wird der Kreislehrgarten Oberhaid im Gartenportrait der beliebten BR-Fernsehsendung "Querbeet" vorgestellt. Raimund Ott und Wolfgang Settmacher vom OGV Oberhaid führen durch den vielseitigen Garten, der im Hochsommer in voller Blüte steht. Kreisfachberaterin Claudia Kühnel zeigt das Sandbiotop auf der Bürgerwiese, das als Vielfaltsmacher-Projekt in Zusammenarbeit mit der Schule Oberhaid entstand.

> weiterlesen

24.06.2021

Gartengespräche - Einblick in private Gärten

Eines der bekanntesten Garten-Events des Kreisverbandes, der "Tag der offenen Gartentür", präsentiert sich dieses Jahr pandemie-bedingt in einem kleinen Rahmen, als "Gartengespräch" mit begrenzter Besucherzahl und verbindlicher Voranmeldung.

Die ersten Gartengespräche fanden vom 22. bis 24. Juni in ausgewählten Gärten in Breitengüßbach, Walsdorf und Buttenheim statt.

> weiterlesen

16.06.2021

Mähen mit der Sense - Uralte Arbeitstechnik wieder entdeckt

Alte Handwerkstraditionen und Arbeitstechniken liegen voll im Trend. Das zeigte das große Echo und die hohe Zahl von Anfragen, die der Gartenpflegerkurs des Kreisverbands erzeugte. Das Mähen mit der Sense übt eine besondere Faszination aus. Es ist nicht nur ressourcen- und insektenschonend, es lässt auch einen bewussten Naturgenuss zu, ohne störende Motorengeräusche.

> weiterlesen

30.03.2021

Obstbäume pflanzen und schneiden

Die schöne Tradition, zur Geburt eines Kindes einen Obstbaum zu pflanzen, hat der Landkreis Bamberg in dem Projekt „Ein Baum für jedes Landkreisbaby" aufgegriffen. Vom Frühjahr 2020 bis zum März 2021 sind bereits mehr als 400 Obstbäume an junge Eltern in den 36 Städten, Märkten und Gemeinden des Landkreises verschenkt worden, als Begrüßungsgeschenk für die kleinen Neubürger und als wirksamer Beitrag zum Klimaschutz. Denn neben dem Nutzen des frischen Obstes wirkt jeder Baum in unseren Gärten und auf unseren Obstwiesen als CO2-Speicher und als Lebensraum und Futterquelle für viele Tierarten.

> weiterlesen