Wir starten mit 10 guten Vorsätzen in das neue Gartenjahr. Wer macht mit? Hier sind unsere Anregungen für einen rundum glücklichen Garten.
Obst- und Gartenbauverein Pettstadt
Am 5. Mai 2006 wurde der OGV Pettstadt gegründet. Derzeit ist der Verein auf rund 170 Mitglieder angewachsen - eine beachtliche Bilanz, die deutlich zeigt, dass das Interesse am Obst- und Gartenbau in Pettstadt groß ist. Der Verein heißt weitere Mitglieder herzlich willkommen, ob mit oder ohne grünen Daumen, und freut sich über Zuwachs, neue Ideen und Initiativen zu Gartenbau- und Naturschutzthemen oder zu Fragen der Ortsbildverschönerung.
Der Jahresbeitrag wurde auf 20,- € festgesetzt, Familienmitglieder zahlen 3,- €, Kinder kostenlos (Beiträge für Kinder übernimmt der Verein selbst). Enthalten ist im Mitgliedsbeitrag der Bezug der Zeitschrift des Landesverbandes "Der Gartenratgeber" (12 Hefte im Jahr).
Als Gründungs-Vorstand konnte Altbürgermeister Josef Hack gewonnen werden. Seit Januar 2012 führt der neue 1. Vorsitzende Walter Schönhofer den Verein, 2. Vorsitzender ist Albrecht Stenglein. Herr Schönhofer steht als Ansprechpartner für neue Mitglieder zur Verfügung. Außerdem können sich Interessierte bei der Gemeinde Pettstadt über den Obst- und Gartenbauverein informieren.
Ansprechpartner
1. Vorstand Walter Schönhofer
Eichenweg 8, 96175 Pettstadt
Tel. 09502-7424
ogv(at)ogv-pettstadt.de
Unsere eigene Internetseite finden Sie hier:
Kranzbindeaktion 2025
Am 25.11.2024 trafen sich wieder viele Mitglieder zum Binden von weihnachtlichen Advents- und Türkränzen. Diese jährlich stattfindende Veranstaltung erfreut sich immer größerer Beliebtheit und war in kürzester Zeit ausgebucht. Mit viel Geschick gestalteten die Teilnehmenden individuelle Kunstwerke für ihr weihnachtliches Zuhause.
Obstbaumpflanzung am östlichen Ortsrand
Am 23.11.2024 fanden sich zahlreiche Mitglieder des OGV zu einer Obstbaum-Pflanzaktion auf dem Grundstück von Holger Hagen am östlichen Ortsrand ein. Ziel der Aktion war es, eine Streuobstwiese als ökologisch wertvollen Lebensraum anzulegen und gleichzeitig einen Beitrag zum Naturschutz und zur Bewahrung alter Obstsorten zu leisten.
Nach einer Begrüßung durch Holger Hagen und einer kurzen Einweisung über die richtige Pflanzung der jungen Bäume wurden insgesamt 12 Apfelbäume und ein Birnbaum gepflanzt. Besonderes Augenmerk lag auf der Auswahl regionaler und widerstandsfähiger Sorten. Die Setzlinge wurden mit Pflanzpfählen stabilisiert und mit einem Wühlmaus- sowie einem Verbissschutz versehen. Zusätzlich wurden Greifvogelstangen aus Naturmaterialien gebaut sowie eine Wildhecke mit Schlehen, Himbeeren, Brombeeren und Felsenbirnen gepflanzt.
Besonders erfreulich war die Teilnahme vieler Familien mit Kindern, die mit großer Begeisterung halfen. Nach getaner Arbeit stärkten sich alle Helfer bei einem gemeinsamen Imbiss mit Kuchen, warmen Getränken und Bratwürsten – und als krönender Abschluss für diese erfolgreiche Gemeinschaftsaktion ließ sich dann sogar noch die Sonne blicken!
Blumenzwiebel-Pflanzaktion
Fleißige Helfer machten sich am 09.11.24 daran, in einer weiteren öffentlichen Fläche Blumenzwiebeln einzusetzen. Im Rathausumfeld und an der Kirchenmauer sollen so im nächsten Jahr 1300 verschiedene Frühjahrsblüher einen bunten Blumenteppich bilden.
Faschingsprojekt Nistkastenbau - Pettstadter geben Singvögeln ein Zuhause
Ursprünglich wollten wir in den Faschingsferien in einer gemeinsamen Aktion mit Pettstadter Kindern Vogel‐Nistkästen bauen. Da die allgemeine Corona‐Situation dieses Vorhaben nicht zuließ, wir aber trotzdem als Verein tätig werden wollten, überlegten wir uns eine Alternative. Wir ließen von der Lebenshilfe Bamberg 130 Nistkasten-Bausätze aus heimischem Holz anfertigen, die so vorbereitet sind, dass der Zusammenbau mithilfe einer Bauanleitung problemlos möglich wird. Zur Bezahlung verwendeten wir Gelder, die wir vom Landschaftspflegeverband für unsere Kröten‐Sammelaktionen in den letzten 3 Jahren erhielten. Zur weiteren Mitfinanzierung hatte sich dankenswerterweise die Bürgerstiftung Pettstadt bereiterklärt.
Einen Teil dieser Bausätze haben wir gemeinsam mit der Bürgerstiftung am 24.02.2022 an die Kindergartenleitung zur Weitergabe an die Kindergarteneltern überreicht. So konnten in den Faschingsferien Eltern oder Großeltern und Geschwisterkinder gemeinsam einem Vogelpärchen noch rechtzeitig ein Zuhause zum Brüten schaffen. Auch bei den fleißigen „Krötensammelhelfern" haben wir uns mit einigen Bausätzen erkenntlich gezeigt. Mittlerweile holten wir bei der Lebenshilfe weitere 50 Bausätze, die wir unseren Mitgliedern ebenfalls kostenlos zur Verfügung stellen werden.
Mit dieser Aktion konnten wir etwas für unsere einheimischen Vögel tun, Familien zu einem schönen Gemeinschaftserlebnis verhelfen und nicht zuletzt auch die Lebenshilfe Bamberg mit ihren sozialen Arbeitsplätzen unterstützen.
"Krötendämmerung" in Pettstadt
Mitte März trafen sich nahe des Sportlerheims Pettstadt in der Dämmerung erstmals - ausgerüstet mit Lampen, Handschuhen und Eimern - vier Frauen und drei Männer, die dem Aufruf des 1. Vorsitzenden des Obst- und Gartenbauvereins Walter Schönhofer Folge leisteten, um die Kröten bei ihrer Frühjahrswanderung vor dem Tod durch Überfahren zu bewahren.
Unterstützung der Aktion erfuhr der OGV Pettstadt auch durch die Gemeinde, die den Krötenzaun besorgte, der dankenswerterweise vom Kreisbauhof zur Verfügung gestellt wurde, und installierte ihn zusammen mit Vereinsmitgliedern. Mitarbeiter der Umweltschutzabteilung im Landratsamt Bamberg lieferten wesentliche Hinweise zur Rettung und im Laufe der Aktion erweiterte sich der Helferkreis. Auch Kinder beteiligten sich mit Begeisterung.
Mitte April, nach etwa vier Wochen, waren 435 Tiere, vornehmlich Erdkröten, über die beiden Fahrstraßen getragen worden. Das Engagement der Helfer – einer dokumentierte gar männliche und weibliche Tiere – war überzeugend. Diese Erfahrung, sowie der Erfolg machen Mut, die Aktion 2019 zu wiederholen.
Ein herzliches Dankeschön allen Unterstützern!!
Arnulf Pfandzelter
Schriftführer
Unsere Vereinsaktionen
Kinderaktion Apfelsaft pressen