Wir starten mit 10 guten Vorsätzen in das neue Gartenjahr. Wer macht mit? Hier sind unsere Anregungen für einen rundum glücklichen Garten.
Obst- und Gartenbauverein Viereth
Der Obst- und Gartenbauverein Viereth besteht seit 1928. Unser Verein setzt sich aus Jung und Alt zusammen und hat derzeit über 100 Mitglieder. Nachdem es in den vergangenen Jahren etwas stiller um unseren Verein wurde, verzeichneten wir zuletzt wieder einen größeren Zuwachs an Mitgliedern jüngeren und mittleren Alters.
Unsere Vorstandschaft
Die Neuwahl wurde notwendig durch den überraschenden Tod unseres zweiten Vorstandes und sich darauf ergebender Veränderung in der Besetzung der Ämter im Verein.
Gewählt wurden:
1. Vorsitzender: Christian Zweier
2. Vorsitzende: Bernadette Krapp
Schriftführerin: Maria Klimaszyk
Kassier: Udo Sauer
Kassenprüfer: Dietmar Sperling, Michael Klesse
Beisitzer: Birgit Braun, Hubert Ebitsch, Tobias Kauer, Stefan Konrad, Jonas Linzmayer, Petra Sperling, Markus Then, Elfi Ziehr
Ansprechpartner
1. Vorsitzender Christian Zweier
Bachweg 6, 96191 Viereth-Trunstadt
Tel. 09503-1099
E-Mail: ogv-viereth@web.de
Tag der offenen Gartentür 2025 in Viereth
Gemeinsam mit dem Vierether Obst- und Gartenbauverein hatte der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Bamberg, am Sonntag, den 29. Juni, in sechs örtliche Gartenoasen eingeladen.
Bei seiner Eröffnungsrede dankte Landrat Johann Kalb allen Beteiligten und freute sich auf Anregungen in den einzelnen Gärten zum Thema Wiederverwendung, Nachhaltigkeit und wie man privat dem Klimawandel begegnen könne. Mit einem „Lassen Sie sich inspirieren!", wünschte er den Besuchern interessante Einblicke. Bürgermeisterin Regina Wohlpart sprach den Gartenbesitzern für die offenen Gartentüren ihren Dank aus: „Das ist keine Selbstverständlichkeit, denn private Gärten sind Rückzugsorte." wie sie betonte.
Bereits eine halbe Stunde vor Beginn um 10 Uhr, kamen die ersten Besucher in die Gärten. Vermutlich wollten Sie nicht nur dem hitzigen Trubel, der teils während des Tages in den Gärten herrschte, entgehen sondern auch den hohen Temperaturen zuvorkommen. Für Abkühlung sorgten in den Gärten lauschige, schattige Plätze mit tollen Aus- und Einblicken. Immer wieder bekamen die Besucher in den Gärten Getränke, selbstgemachte Snacks und Kuchen angeboten, was diese bei den hochsommerlichen Temperaturen dankbar annahmen und zu schätzen wussten.
Das interessierte Publikum zeigte großes Interesse an der Gartengestaltung, einzelnen Pflanzen und den praktischen Gärtnertipps der Besitzer. Die Gartenbesitzer waren Dreh- und Angelpunkt, wurden mit Fragen überhäuft und oftmals ging es dabei bis ins Detail. Immer wieder kam es zu einem regen Austausch, denn auch die Besucher berichteten von Ihren Erfahrungen und eigenen Ansätzen im Garten. Dem ein oder anderen klebte am Ende des Tages sprichwörtlich die Zunge am Gaumen.
Die Besucher erkundeten nicht nur die einzelnen Gärten, sondern auch die Back- Brau- und Fleischerkünste der Ortsansässigen. Der Obst- und Gartenbauverein mit seinen fleißigen Helfern kümmerte sich am Dorfplatz, um das leibliche Wohl seiner Gäste aus dem Bamberger Land und erntete dafür Lob und anerkennende Worte. Bisher war es beim Tag der offenen Gartentür eher unüblich, dass die Besucher auch kulinarisch etwas geboten bekamen.
So wie der Tag begann, endete er auch. Selbst nach dem offiziellen Ende um 17 Uhr waren noch Besucher in den Gärten und auf den Straßen unterwegs. Der ein oder andere verblieb noch für ein Weilchen in den Gärten und wurde von dessen Besitzern auf ein Gläschen eingeladen.
Ein herzliches Dankeschön ergeht unsererseits an die beteiligten Gartenbesitzer die an diesem Tag das Tor, zu ihrem privaten Kleinod und Rückzugsort weit öffneten: Familie Zweyer Blumenstraße 10, Familie Birklein Weiherer Str. 10, Frau Klesse Weiherer Str. 10a, Familien Zweier & Zweier Bachweg 6 und Weiherer Str. 19, Familien Braun & Parma Hopfengartenweg 17 & 19, und Familie Reuß Mühlleite 6.
Außerdem ein herzliches vergelt's Gott den Helfern, welche die Garten-Fans an diesem heißen Tag versorgten und selbstverständlich auch all den Torten und Kuchenspender.
Fronleichnamsaltar mit Schuhkarton
Unser herzlicher Dank geht an alle Kids und Teens aus der Gemeinde, die sich an der Gestaltung des Fronleichnamsaltares beteiligt haben. Die neue Gestaltung mit Euren liebevollen und ideenreichen Motiven ist sehr gut angekommen. Der Altar war ein echter Hingucker. Da das Wetter an Fronleichnam optimal war, konnten wir Ihn auch im Freien aufbauen, wodurch die Farben bestens zur Geltung kamen. Wir werden diese Idee sicherlich fortführen und freuen uns nächstes Jahr wieder auf eure tollen Kreationen.
Sommerfest des OGV am 03.08.2025
Nach dem schweißtreibenden Tag der offenen Gartentür und der anstehenden Veranstaltungen, Vierether Kerwa, Sängerfest und Ferienprogramm, wollen wir unseren Mitglieder*innen eine Ruhepause gönnen und verzichten deshalb dieses Jahr auf unser Sommerfest.
Wir freuen uns, Euch bei unseren Monatstreffen wieder zu begrüßen!
Obst- und Gartenbauverein Viereth
Die Vorstandschaft

Einladung zur 4. Pflanzentauschbörse in Viereth
Am Sonntag 27. April 2025 ab 13:30 Uhr findet in Viereth im und um das Vereinsheim, Hauptstr. 54, die Pflanzen- und Samentauschbörse des OGV Viereth statt.
Es gibt Gartenblumen, Zimmerpflanzen, Gemüse und Zier- und Beerensträucher. Bringen Sie doch einfach etwas mit und suchen sich etwas für Zuhause aus. Jeder ist willkommen – mit oder ohne Pflanzen. Wir freuen uns schon auf Sie, zur vierten Ausgabe der Börse.
Außerdem ist auch unser Vereinsheim wieder geöffnet. Es es wartet eine gemütliche Tasse Kaffee und selbstgebackener Kuchen auf Sie. Natürlich können Sie dabei ihrer Eroberungen der Tauschbörse begutachten und auch Tipps für den richtigen Standort und die richtige Pflege ihrer mitgebrachten Pflanzen mitgeben.
Auf Euer Kommen freut sich der
Obst- und Gartenbauverein Viereth, gez. Chr. Zweier
Jahresprogramm 2025
Jeden ersten Mittwoch im Monat, 19 Uhr: Offenes Treffen im Vereinsheim
04. Januar - Altpapiersammlung
05. Januar - 17 Uhr Stärk antrinken u. Kartenabend
22. Februar - Jahreshauptversammlung
23. März - 14-17 Uhr Ostereier bemalen
09. April - Osterbrunnen binden
10. April - Osterbrunnen schmücken
27. April - ab 13.30 Uhr Samen- u. Pflanzentauschbörse
19. Juni - Fronleichnamsaltar schmücken
29. Juni - Tag der offenen Gartentür Viereth
11. - 14. Juli - Kirchweih Viereth
03. August - ab 14 Uhr Sommerfest OGV Viereth
14. August - Kräuterbüschel binden
15. August - Kräuterweihe Mariä Himmelfahrt
04. Oktober - Erntedankaltar schmücken
05. Oktober - Erntedankgottesdienst
25. Oktober - Kürbis schnitzen
03. Dezember - Adventsfenster
31. Dezember - Sektempfang am Dorfplatz
Terminänderungen möglich. Termine und Uhrzeiten bitte dem jeweils aktuellen Mitteilungsblatt entnehmen! Auf Euer Kommen und Mitwirken freut sich die Vorstandschaft!