Wir starten mit 10 guten Vorsätzen in das neue Gartenjahr. Wer macht mit? Hier sind unsere Anregungen für einen rundum glücklichen Garten.
Verein für Gartenbau und Landschaftspflege Hohengüßbach
Bereits am Tag der Vereinsgründung am 31. August 1985 zeigte die für den kleinen Gemeindeteil Hohengüßbach außerordentliche Zahl von 31 Mitgliedern das große Interesse an einem Obst- und Gartenbauverein "vor Ort". Und das Interesse hat seit damals nicht nachgelassen: Heute hat der Verein 86 Mitglieder, von denen 17 aus benachbarten Gemeinden bzw. Gemeindeteilen stammen.
Das bisherige Wirken der Mitglieder war vielfältig: Angefangen mit dem Setzen von Akzenten im Ortsbild, wie z.B. Anlage von Grünstreifen, Pflanzen von Hausbäumen, Bau vn Sitzbänken und Obstspalieren, weiteten die Mitglieder ihre Tätigkeit auf Wald und Flur aus. Sie bauten und kauften Nistkästen, um notwendigen Wohnraum für die Vogelwelt zu schaffen, pflanzten Hecken und legten Wiesen mit Obstbäumen an, um Lebensraum für Kleintiere zu schaffen und zurückzuholen, was durch früheres Wirken verloren ging.
Durch Tun und Information ist die Vereinsleitung bemüht, bei ihren Mitgliedern die Verbundenheit mit der Natur und auch die Abhängigkeit des Menschen von der Natur aufzuzeigen. Ein wichtiges Ziel ist es, ein friedvolles Miteinander von Kultur und Natur zu bewirken. Das gemeinsame Erleben bei den bisher unternommenen Ausflügen, Fahrten und Wanderungen erwies sich als gute Möglichkeit, die Gemeinschaft zu pflegen und zu stärken.
Gegründet und geprägt wurde der Verein durch den ehemaligen 1. Vorsitzenden Otto Buchberger, der 16 Jahre die Geschicke des Vereines zusammen mit der damaligen Vorstandschaft steuerte und in dessen Sinne auch die jetzige Vorstandschaft in Zukunft wirken will.
Jedes Mitglied des Vereines bezieht seit Gründung des Vereins obligatorisch die Zeitschrift des Landesverbandes „Der Gartenratgeber“.
Im Jahr 2002 wurde Georgine Schaller zur 1. Vorsitzenden gewählt. Georg Fleischmann wurde 2. Vorsitzender.
Ansprechparterin
1. Vorsitzende Georgine Schaller
Giechburgblick 2
96149 Breitengüßbach
Sonstige Aktivitäten des Vereins
- Diavorträge über verschiedenste Gartenbauthemen
- Diavorträge über andere Themen wie z. B. Dritte Welt, Abfallverwertung, Umweltschutz und Müllproblem, Landwirtschaft und Wald, Chemie in Lebensmitteln, Kräuterheilkunde und Hausmittel, Drogenmissbrauch, fränkische Heimat
- Einmal im Jahr ein Diavortrag von über alle Begebenheiten in Hohengüßbach (erstellt von drei Mitgliedern), Diavorträge von Mitgliedern (bisher über Indien und Island)
- Schneidekurse z. B. für Rosen, Beerensträucher, Bäume...
- Bau von Nistkästen, Futterhäuschen, Fledermaus- und Schleiereulenquartieren, Röhren für Wildbienen
- Bau von Sitzbänken und Tischen für die Flur. Errichtung einer Blockhütte am Spielplatz und Basketballkörbe. Bau einer Torwand für verschiede Feste.
- Renovierungen, z.B. altes Brunnenhäuschen, Umbau der alten Schule und Eindecken der Gemeindehalle (verschiedene Aktivitäten wurden in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Hohengüßbach unternommen)
- Spielplatzumgestaltung
- Ausflüge, z.B. zu Landesgartenschauen. Jährlich eine Tagesfahrt in eine näher gelegene Stadt. Mehrere Wanderungen im Jahr, meistens in Verbindung mit einer Besichtigung. Führungen in Bamberg (z. B. Stadtführung, Stollenführung, Naturkundemuseum etc.)
- Adventsfeier, bei der die Kinder besonders berücksichtigt werden
- Einmal im Jahr: Familienfest
- Anpflanzungen, Begrünung und Spalierbau an öffentlichen Gebäuden und Grundstücken sowie deren Pflege.
- Pflanzung von zwei Rotdornbäumen im Friedhof und Begrünung des Kreuzes
- Auf Wunsch Spalierbau für Begrünungen oder Rosen sowie Obstspaliere an privaten Gebäuden
- Zuschüsse für öffentliche Belange, z.B. Finanzierung einer Steinstatue und eines Flurkreuzes
- Einmal in Jahr Straßen- und Wegrandsäuberung
- Naturkundliche Wanderungen, z.B. Vogelstimmen, Pflanzen, Tiere
- Beteiligung an einem Stand am Apfelmarkt, der jeweils in der Nähe stattfindet
- Singabend mit eigens dafür erstelltem Liederbuch
- Ostereiermalen und Osterbrunnengestaltung
- Sammelbestellung für Balkon- und Kübelpflanzen
- Kostenloser Geräteverleih: Vertikutierer, Erdbohrer und Hochentaster
Auf Initiative des Vereins wurden fünf Streuobstwiesen neu angelegt und insgesamt 20.000 qm (elf Einzelstücke) Streuobstwiesen in das Streuobstwiesenprogramm (heute Vertragsnaturschutzprogramm) des LRA Bamberg aufgenommen.