Rhabarber ist eines der beliebtesten Gemüse im späten Frühjahr. Was die Pflanze braucht, um gute Ernte zu produzieren, erfahren Sie hier.
Obst- und Gartenbauverein Breitengüßbach
"Zu Hause muss beginnen was blühen soll im Land." So steht es auf dem ersten Blatt, das der Obst- und Gartenbauverein Breitengüßbach am Tag seiner Gründung im Mai 1985 beschrieb. Und noch heute lebt unser Verein vom regen Interesse und Engagement des Einzelnen. Nachdem der Verein bereits im Gründungsjahr von 66 auf 111 Mitglieder anwuchs, zählen wir heute 184 Mitglieder.
Regelmäßige Vorträge, innovative Projekte wie der Bau eines Lehmofens, Herbstfest und Adventsmarkt zählen zu unseren gemeinsamen Aktivitäten. Bei der Neugestaltung des Spielplatzes an der Kreisstraße / Untere Watt halfen Mitglieder des Vereins tatkräftig mit.
Zu dem Vorstandsteam, das den Verein gemeinsam leitet, gehören Roland Bauer, Jürgen Friedel, Helga Hennemann, Monja Navratil, Sigrid Reinfelder, Astrid Scholz, Gertrud Schulz und Christina Stapf. Schriftführer ist Joseph Hennemann, Kassier ist Alfred Diller.
Ansprechpartner
Joseph Hennemann
Fichtenweg 7, 96149 Breitengüßbach
Tel. 09544-1492
E-Mail: joseph.hennemann(at)hotmail.de
Alfred Diller
Leonhardstr. 11, 96149 Breitengüßbach
E-Mail: alfred.diller(at)t-online.de
Jahresprogramm 2020
Donnerstag, 13. Febraur - 19.00 Uhr - Jahreshauptversammlung mit Vortrag "Alles Tomate", Referentin: Kreisfachberaterin Alexandra Klemisch, Ort: TSV-Gaststätte Frankenstuben
Samstag, 22. Februar - 10.00 Uhr - Obstbäume schneiden im Kinderspielplatz Rosenweg
Freitag, 3. April - 9.00 Uhr - Osterbrunnen binden im Bauhof der Gemeinde
Samstag, 4. April - 9.00 Uhr - Osterbrunnen aufstellen
Montag, 27. April - 17.00 Uhr - Osterbrunnen abbauen
Freitag, 8. Mai - 14.00 Uhr - Anbringen der Halterungen für Blumenkästen am Bachgeländer
Samstag, 9. Mai - 9.00 Uhr - Bepflanzen der Blumenkästen (bei Familie Scholz)
Sonntag, 14. Juni - Teilnahme am Schützenumzug
Dienstag, 23. Juni - Vortrag - (Genaueres wird noch bekannt gegeben)
Sonntag, 12. Juli - Lehrfahrt (Genaueres wird noch bekannt gegeben)
Freitag, 31. Juli - Ferienprogramm für Kinder
Freitag, 14. August - Kräuterbüschel binden: ab 8.00 Uhr Sammeln der Kräuter, 10.00 Uhr Binden der Büschel, Treffpunkt: Familie Diller, Leonhardstraße
Samstag, 15. August - Mariä Himmelfahrt - Vereinsgottesdienst / Verkauf der Kräuterbüschel
Samstag, 12. September - 15.00 Uhr - Aufbau Backofenfest
Sonntag, 13. September - 14.00 Uhr - Backofenfest im Pfarrgarten Breitengüßbach
Samstag, 2. Oktober - Abbauen der Blumenkästen
Samstag, 10. Oktober - Herbstfest
Sonntag, 11. Oktober - Besuch des Apfelmarktes in Strullendorf
Dienstag, 27. Oktober - Vortrag, oder alternativ: Samstag, 31. Oktober Pilzwanderung (Genaueres wird noch bekannt gegeben)
Aus unserem Vereinsleben
Lehmbackofen
Im Jahr 2003 baute der Verein im Pfarrgarten einen Lehmbackofen. Seitdem wird jedes Jahr im August ein Backofenfest veranstaltet - ein Spaß für Groß und Klein mit Pflaumen- und Apfelkuchen frisch aus dem Ofen! Außerdem trifft sich der Verein alljährlich zu einem Herbstfest in der Gemeindeturnhalle.
Ortsverschönerung
Ein besonderes Anliegen war es den Vereinsmitgliedern, mit bunten Blumen die Ortsmitte in Breitengüßbach zu verschönern. Seit 2008 schmücken nun 40 Blumenkästen mit über 200 Geranien das Geländer des Güßbachs. Die liebevolle Bepflanzung und Pflege, besonders das Gießen an heißen Tagen, übernehmen die Vereinsmitglieder.
25. Gründungsfest Obst- und Gartenbauverein Breitengüßbach
Am Sonntag, den 6. Juni 2008, feierte der Obst- und Gartenbauverein Breitengüßbach in der Gemeindeturnhalle bei Kaffee und Kuchen das 25. Gründungsfest. Vitus Beck, stellvertretender Vorsitzender des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Bamberg, Erster Bürgermeister Reiner Hofmann und Pfarrer Valentin Tempel überbrachten ihre Glückwünsche. In der bis auf den letzten Platz besetzten und - wie es sich für den Verein gehört - mit Blumenschmuck liebevoll dekorierten Turnhalle begrüßte Erwin Durmann als Mitglied der Vereinsleitung alle Anwesenden und ganz besonders die 69 Gründungsmitglieder. Er blickte zurück auf 25 Jahre Vereinsgeschichte.
Die Vereinsgründung im Jahr 1985 lag in den Händen von Heinrich Trunk. Dank seiner guten Vorbereiten traten 66 Gartenfreunde bei und innerhalb weniger Wochen stieg die Zahl der Mitglieder auf über 100 an. Heute zählt der Verein 188 Mitglieder.
Neben Ausflügen zu Landes- und Bundesgartenschauen, Fachvorträgen und Baumschnittkursen übernahm der Verein das Schmücken des Osterbrunnens. Seit 1996 werden an Mariä Himmelfahrt Kräuterbüschel gesammelt und verkauft - der Erlös wird für den Blumenschmuck der Kirche gespendet.
Im Verlauf der Jubiläumsveranstaltung nahmen Erster Bürgermeister Reiner Hofmann und Vitus Beck vom Kreisverband die Ehrung der Gründungsmitglieder vor, die jeweils eine Ehrennadel in Silber sowie eine Urkunde des Verbandes erhielten. Vom Obst- und Gartenverein bekam jedes Gründungsmitglied zudem eine Gartenhortensie geschenkt. Besonders geehrt wurden Helmut Dillig für seine 12jährige Vorstandstätigkeit, Renate Angermeyer-Groh erhielt für 15 Jahre Kassenführung die Ehrennadel in Silber und Frau Ursula Walter für 20 Jahre Dienst als stellvertretende Vorsitzende die Ehrennadel in Gold. Seit Beginn an dokumentiert Vorstandsmitglied Joseph Hennemann die Geschicke des Vereins. Für diese Tätigkeit als Schriftführer, die er seit 25 Jahren ausübt, wurde er mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet und zum Ehrenmitglied ernannt.