Wir starten mit 10 guten Vorsätzen in das neue Gartenjahr. Wer macht mit? Hier sind unsere Anregungen für einen rundum glücklichen Garten.
Do. 29. Mai bis Sa. 31. Mai
Lehrfahrt nach Südbaden - Streuobst und Gartenkultur im Südwesten
Passionierte Streuobst-Erhalter und inspirierende Gartenmenschen geben Einblick in ihre einzigartigen Schaugärten und Obstanlagen, die in der reichen Gartentradition Südbadens verwurzelt sind und nachahmenswerte Anpassungsstrategien an die Auswirkungen des Klimawandels zeigen.
Unsere Ziele
Bei unseren mit Sorgfalt ausgewählten Reisezielen werden wir an zwei Tagen passionierte Streuobst-Erhalter mit außergewöhnlichen Projekten besuchen. Wir erleben inspirierende Ausnahmemenschen, die sich seit vielen Jahren dem Streuobst verschrieben haben. Nebenbei werden wir Streuobstköstlichkeiten aus deren Manufakturen probieren können. Außerdem erkunden wir Garten-Highlights und Spezialgärtnereien, die Inspiration für das eigene grüne Refugium versprechen.
In Mössingen starten wir mit der Vorstellung des schwäbischen Streuobstinformationszentrums und erfahren anschießend in Balingen, wie die Revitalisierung alter Obstbäume und der Erhalt seltener Regionalsorten gelingt.
An einem weiteren Tag besichtigen wir die bedeutende Staudengärtnerei „Gräfin Zeppelin", die sich mit ihren Iris-, Paeonien- und Hemerocallis-Züchtungen international einen Namen gemacht hat.
Ergänzt wird der zweite Reisetag mit der herausragenden 7 ha großen Gartenanlage „Landhaus Ettenbühl", einem Landschaftsgarten im englischen Stil. Mit über 20 Themengärten stellt sie eine gartentouristische Attraktion dar, die unter anderem durch die Medien bekannt ist.
Die Raritäten-Gärtnerei „Franks Salvias" wird die Herzen der Pflanzen-Fans höher schlagen lassen. Diese Gärtnerei hat sich auf trockenheitsliebende Pflanzen als Standortskünstler spezialisiert und beeindruckt durch besondere Musterpflanzungen und ein erlesenes Staudensortiment. Dieser Reisetag wird durch eine Weinprobe bei einem Bio-Winzer der ersten Stunde am benachbarten Tuniberg abgerundet.
Der letzte Reisetag wird nach dem Streuobst-Eldorado „Obstparadies Staufen" mit dem Besuch des „Botanischen Obstgartens" in Heilbronn die Exkursion beschließen. Dort erwartet Sie der an diesem Wochenende stattfindende Rosenmarkt sowie ein Genießer-Café, das als Integrationsprojekt geführt wird. Außerdem laden 15 historische Gartenhäuschen aus unterschiedlichen Epochen zum Verweilen ein.
Programm
Donnerstag, 29. Mai 2025 (Christi Himmelfahrt)
7.00 Uhr Abfahrt Landratsamt Bamberg
11.30 - 12.15 Uhr Streuobstinformationszentrum Mössingen
12.30 - 14.00 Uhr Mittagessen, Gasthof Lamm, Hechingen (Selbstzahler)
14.25 - 16.00 Uhr Kommunales Streuobstkonzept Stadt Balingen, Ortsteil Heselwangen
18.00 Uhr Ankunft Green City Hotel Vauban, Freiburg im Breisgau
Gratis Regioticket ÖPNV, Zeit zur freien Verfügung, Besuch der Innenstadt
Freitag, 30. Mai 2025
8.30 Uhr Abfahrt Hotel
9.30 - 11.00 Uhr Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin
12.00 - 13.30 Uhr Mittagessen, Landgasthof Rössle, Bad Bellingen (Selbstzahler)
14.00 - 16.00 Uhr Landhaus Ettenbühl, mit Führung (45 Min.)
17.00 - 18.30 Uhr Franks Salvia, mit Führung (60 Min.)
18.40 - 20.30 Uhr Weinprobe mit Brotzeit, Weingut Landmann
Samstag, 31. Mai 2025
8.30 Uhr Abfahrt Hotel
9.00 - 12.30 Uhr Obstparadies Staufen, mit Führung
15.30 - 16.30 Uhr Botanischer Obstgarten Heilbronn, mit Rosenmarkt
18.00 -19.30 Uhr Abendeinkehr im Raum Würzburg (Selbstzahler)
ca. 21.00 Uhr Ankunft in Bamberg
Kosten
Bitte beachten Sie: erstmals gewährt der Kreisverband einen Frühbucher-Rabatt!
Frühbucher-Rabatt: 360,00 € pro Person im DZ
nach dem 15. Januar 2025 gebucht: 390,00 € pro Person im DZ
Frühbucher-Rabatt: 430,00 € pro Person im EZ
nach dem 15. Januar 2025 gebucht: 490,00 € pro Person im EZ
Leistungen
- Busreise 3- oder 4-Sterne Reisebus mit WC
- 2 Ü/F im gut geführten 3-Sterne Hotel, direkte ÖPNV-Anbindung zur Innenstadt
- Regio-Card für ÖPNV zum Stadtbesuch in Freiburg
- alle Eintritte
- alle Führungen
- Verkostungen
- Weinprobe mit Vesper
Anmeldung
Die Lehrfahrt ist vorrangig für Mitglieder eines Gartenbauvereins im Kreisverband Bamberg zugänglich. Restplätze werden auch an externe Gäste vergeben.
Um das Fortbildungsangebot für möglichst viele Vereine zugänglich zu halten, werden pro Verein zunächst vier Teilnehmende angenommen. Weitere Interessierte werden auf eine Warteliste gesetzt und nach Ablauf der Anmeldefrist benachrichtigt.
Die Berücksichtigung erfolgt nach Reihenfolge des Eingangs der verbindlichen Anmeldung.
Für eine verbindliche Anmeldung sind die vollständigen Kontaktdaten jeder teilnehmenden Person erforderlich.
Wenn Sie an der Lehrfahrt teilnehmen möchten, senden Sie uns bitte Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 15. Januar 2025 an die Kreisfachberatung zurück. Bis dahin eingegangene Anmeldungen erhalten erstmals einen Frühbucher-Rabatt!
Spätester Anmeldetermin ist der 15. Februar 2025.
Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie im Februar eine schriftliche Bestätigung.
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Organisation der Lehrfahrt verwendet. Weitere Informationen zur Verwendung und Speicherung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte dem Datenschutzhinweis:
Anmeldeformular
Bitte verwenden Sie unser Anmeldeformular, das Sie hier als PDF herunterladen können:
Ihre Anlaufstelle
Als Geschäftsführung des Kreisverbandes Bamberg sind wir für Sie am Landratsamt Bamberg tätig:
Kreisfachberaterin Alexandra Klemisch
Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitektur
Tel. 0951/85-534
alexandra.klemisch@lra-ba.bayern.de
Kreisfachberaterin Claudia Kühnel
Dipl.-Ing. (FH) Gartenbau
Tel. 0951/85-515
claudia.kuehnel@lra-ba.bayern.de
Kreisfachberater Markus Forsteneichner
B.Sc. (FH) Gartenbau
Tel. 0951/85-527
markus.forsteneichner@lra-ba.bayern.de