Bütentraum und Wuchskraft - zweijährige Stauden sind besondere Hingucker im Garten. Für Insekten und Vögel ist ihre Blütenfülle und der reiche Samenansatz ein wahrer Segen. Wer mit ihnen gärtnert, darf lernen, sich am Zufall zu freuen.
Willkommen auf unserer Internetseite!
Der Kreisverband Bamberg für Gartenbau und Landespflege ist ein Zusammenschluß von rund 80 Obst- und Gartenbauvereinen in der Stadt und im Landkreis Bamberg.
Mitmachen tut gut! Sicher gibt es auch in Ihrer Nähe einen Obst- und Gartenbauverein, in dem Sie sich mit Gleichgesinnten über Gartengestaltung, Sortenwahl, Selbstversorgung und naturnahes Gärtnern austauschen können. Kurse, Vorträge, Seminare, Lehrfahrten und gesellige Veranstaltungen runden das Angebot der örtlichen Gartenbauvereine ab.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Kontakte, Ansprechpartner und einen Blick auf die unterschiedlichsten Aktivitäten unserer örtlichen Obst- und Gartenbauvereine finden Sie auf dieser Internetseite unter dem Menüpunkt "Vereine".

Liebe Aktive in den Obst- und Gartenbauvereinen,
Zuversicht und Mut auch in schwierigen Zeiten zu behalten, macht die Qualität einer Gemeinschaft aus. Dieser Tage freut es mich besonders, die stabile Basis zu erleben, auf der unsere Gartenbauvereine stehen. Auch wenn Aktionen und Veranstaltungen vielfach ausfallen mussten, verbindet uns nach wie vor die Liebe zu Natur und Garten und unsere Bereitschaft, diese Passion an die nachwachsende Generation weiter zu geben.
Mit einem Jahresprogramm, das praktisches Wissen zu Obst- und Gemüsebau, Sortenerhalt, Naturerlebnis und Umweltschutz vermittelt, unterstützen wir Sie auch 2022 weiter in Ihrem Engagement für den Gartenbau vor Ort.
Im Jahr 2021 wurde der Streuobstanbau in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Als wertvolles Landschaftselement aber auch als Zeugnis der Obstbaukultur sind Streuobstwiesen mit ihrem großen Reichtum an alten Sorten ein Potential, für dessen Erhalt wir uns mit ganzer Kraft einsetzen. Im Gartenpflegerkurs 1 beschäftigen wir uns mit der Pflege alter Obstbäume. Gartenpflegerkurs 2 zeigt das Veredeln von Obstgehölzen, während Gartenpflegerkurs 3 den Umgang mit der Sense vermittelt. Im Jugendseminar experimentieren wir mit dem Bau von Solartrocknern, die das Dörren von Obst mit der Kraft der Sonne ermöglichen. Schließlich schließt im Herbst der Apfelmarkt mit großer Sortenausstellung und Obstsortenbestimmung unseren Themenkreis Streuobst.
Neue Anregungen geben die Lehrfahrt des Kreisverbands ins Gartenland Thüringen und der Tag der offenen Gartentür, zu dem grüne Refugien in Rattelsdorf einladen. Auch die Zertifizierung von Naturgärten im Rahmen der Initiative „Bayern blüht" werden wir fortsetzen.
Vielfach habe ich in den vergangenen Monaten erfahren, wie das „Fahren mit angezogener Handbremse" auch neue Ideen und Impulse für das Zusammenwirken unserer Vereine erzeugen kann. Aus diesen Erfahrungen einen positiven Ausblick zu gewinnen und mit neuer Kraft den Einsatz für Natur und Gartenbau in unseren Dörfern, Städten und Gemeinden zu wagen - das wünsche ich Ihnen für 2022!
Dr. Günther Denzler
Altbezirkstagspräsident
Kreisvorsitzender