Wir starten mit 10 guten Vorsätzen in das neue Gartenjahr. Wer macht mit? Hier sind unsere Anregungen für einen rundum glücklichen Garten.
Samstag, 29. April
Gartenpflegerkurs 2 - Blütenstauden für naturnahe Gärten

Ein blühender Garten mit vielfältigen Blumen, die das ganze Jahr hindurch attraktiv bleiben - so sieht die Wunschvorstellung vieler Menschen aus. Nektarreiche Blütenstauden sind als Nahrungsquelle für Insekten ein unverzichtbarer Bestandteil naturnaher Gärten. Welche Stauden sich auch bei zunehmenden Wetterextremen, vor allem bei Hitze und Trockenheit im Sommer bewähren, welche Standorte und Böden sie brauchen und wie man auch problematische Gartenbedingungen in den Griff bekommt, zeigt das Seminar in Beispielen.
Neben dem Kennenlernen der Pflanzen beschäftigen wir uns mit der Königsdisziplin der Gartengestaltung: Wie wähle ich aus der Fülle der Möglichkeiten Pflanzen aus, die zueinander passen? Wie stelle ich sie zusammen, um ein ganzjährig attraktives Bild zu erreichen?
Der Praxisteil am Nachmittag umfasst die Pflanzung zweier Staudenbeete mit unterschiedlichen Ansatzpunkten: Zum einen beschäftigen wir uns mit Spezialisten und Raritäten für besonders trockene und magere Standorte. Hier sind Neugier und Experimentierfreude gefragt. Zum anderen pflanzen wir gemeinsam eine Fläche an, bei der es in erster Linie darauf ankommt, dass die Stauden zuverlässig attraktiv, robust und pflegeleicht sind. In diesem Beispiel lernen wir Stauden kennen, die als As im Ärmel gelten dürfen - immer und überall ein Gewinn!
Programm für Samstag, 29. April 2023
9.00 Uhr Begrüßung
9.15 Uhr Robuste Stauden für naturnahe Gärten: Die Langlebigen, die Standortspezialisten, die Joker -Beispiele aus der Praxis
10.30 Uhr Kurze Pause
10.45 Uhr Kleine Übung zur Pflanzplanung: Grundlagen, Methodik, Pflanzenauswahl
12.15 Uhr Mittagspause: Imbiss im Kreislehrgarten
13.00 Uhr Staudenpflanzung in der Praxis 1: Trockenbeet im Kreislehrgarten
14.00 Uhr Kurze Pause
14.15 Uhr Staudenpflanzung in der Praxis 2: Blütenwelle am Ortseingang
ca. 15.30 Uhr Seminarende
Referentin Dipl.-Ing. (FH) Alexandra Klemisch, Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege
Veranstaltungsort Kreislehrgarten Oberhaid, Kapellenstraße, 96173 Oberhaid
Kosten 15,- €, ermäßigt 10,- € für Mitglieder eines Gartenbauvereins
Anmeldung
Die Anmeldefrist für das Seminar ist leider abgelaufen. Wir freuen uns, Sie bei den nächsten Veranstaltungen des Kreisverbands begrüßen zu dürfen.